Das Thema Bildung und die Rolle der Religion wurde und wird in verschiedenen europäischen Ländern ganz unterschiedlich behandelt. Das ist in der Corona-Krise noch deutlicher geworden und motiviert nun zu einer tieferen Reflexion darüber, was christliche Akademien und kirchliche Einrichtungen unter Bildung verstehen. Welche Form von Bildung wollen wir in Europa fördern? Zu welcher Form von Bildung wollen wir beitragen?
Das schweizerische Event zur Digitalisierung in der Bildung nimmt die neuen Technologien im Kontext von Lernen und Lehren unter die Lupe und fokussiert die Künstliche Intelligenz - in diesem Jahr als online-Veranstaltung.
Hotelbetrieb und Spirit des Bildungshauses – Chance und Herausforderung zugleich. Lassen sich Hotelbetrieb und Bildungsbetrieb erfolgreich kombinieren?
Der Workshop will anregen und motivieren, die Spannungsfelder im eigenen Betrieb zu thematisieren, nach Lösungsansätzen zu suchen und Optimierungsmassnahmen zu ergreifen.
Die Veranstaltung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung befasste sich mit Fragen wie "Was ist gute Bildung? ... Was bleibt nach der Spontan-Digitalisierung?"
Internationales, von Erasmus+ und Movetia finanziertes Projekt, das zum Ziel hat, das nordisch geprägte Konzept ganzheitlicher «Bildung» als zukunftsorientiertes Konzept zu erforschen und daraufhin zu analysieren, wie es im aktuellen Kontext dazu beitragen kann, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen.
Die SVEB-Weiterbildungsstudie 2020/21 zeigt auf, dass die Krise die Weiterbildung hart getroffen hat. Der fast dreimonatige Lockdown führte zu einer Halbierung des Angebotsvolumens. Gleichzeitig trieb die Krise die Digitalisierung der Angebote voran.